Hurra – die mit Spannung erwarteten Ergebnisse der BARC’s The Data Management Survey 23 sind endlich da und haben dataspot. als das #1 Data Governance Tool mehr als bestätigt. Bereits zum zweiten Mal in Folge dürfen wir uns über eine sensationelle Bewertung unserer Kund:innen freuen und haben unsere Spitzenposition in der Peer-Group Data Governance aus dem letzten Jahr nicht nur verteidigt sondern konnten unseren Vorsprung gegenüber anderer Lösungsanbieter sogar ausbauen.
Die objektive Evaluierung der wichtigsten Kriterien einer Softwareauswahl hilft allen, die auf der Suche nach einer Unterstützung für Metadatenmanagement, Data Cataloging und Ausrollung von Data Governance sind.
Wir sind von den Ergebnissen überwältigt: wir lieben, was wir tun und arbeiten laufend an der Optimierung unserer Metadatenmanagement-Software. Umso mehr freut es uns, dass unsere hoch zufriedenen Kund:innen dieses Engagement zu schätzen wissen und uns mit diesen tollen Top-Bewertungen belohnen. Danke!
In BARC’s The Data Management Survey 23 wurden zum zweiten Mal Ergebnisse der Peer Group „Data Governance Products“ ausgewertet.
Unter den sieben teilnehmenden Anbietern konnte sich dataspot. in 15 Kategorien behaupten. Weltweit wurden die Benutzer:innen der Software-Produkte in einer anonymen Befragung gebeten, sowohl ihre Experience als auch ihre Zufriedenheit und ihre Beweggründe, ein bestimmtes Tool einzusetzen, zum Ausdruck zu bringen.
This is one of the tools that after a short time using it, you ask yourself: How could I have lived without it?
Data Engineer/Data Manager
Services
Sehr kundenorientiertes, dynamisches Unternehmen mit viel Potenzial für die (gemeinsame) Zukunft.
Mitarbeiter:in Fachbereich
Finanzdienstleistungen
„Data Governance-Produkte helfen dabei, Daten zu kontrollieren, zu entwickeln, zu überwachen und zu sichern, um sie für geschäftliche Anforderungen nutzbar zu machen. Dabei werden keine Daten manipuliert. Stattdessen konzentrieren sie sich auf die Verwaltung und Nutzung von Metadaten, wie z.B. Datenkatalogen.“ so die Definition laut BARC für die hier gebildete Peer-Group. In folgender KPI-Übersicht findest du die originalen Beschreibungen der Ergebnisse aus der Data Management Survey, die auch im Highlight-Ergebnis-Report enthalten sind.
Mehr Informationen zum Survey erhältst du unter: https://bi-survey.com
Price to Value wurde mit der Punktzahl von 9.7/10 bewertet. dataspot. bietet eine Unternehmenslizenz, die sich an der Größe des Unternehmens orientiert und eine unbegrenzte Anzahl von Benutzer:innen und Rollen beinhaltet. Als Resultat dessen haben die Kunden Kostentransparenz und steigende Zahlen von Nutzer:innen können problemlos bedient werden, was auch eine gängige Anforderung bei Data Governance Projekten ist. Die Kunden schließen einen monatlich gültigen Vertrag ab, bei dem lediglich eine anfängliche Frist von 6 Monaten eingehalten werden muss. Die einfache und schnelle Bereitstellung in Verbindung mit einem Beratungsservice zur Vorbereitung des Projekts und einem flexiblen Lizenzierungsmodell scheint die Kunden zu überzeugen. 67 Prozent der Kunden gaben an, dass sie dataspot. wegen seines Preis-Leistungs-Verhältnisses gewählt haben, was deutlich über dem Vorjahreswert, aber auch über dem Durchschnitt von 28 Prozent aller in dieser Umfrage analysierten Produkte liegt.
dataspot. erhält die volle Punktzahl bei Time to Market und verbessert damit sein Ergebnis vom letzten Jahr. Die Software ist auf die herstellereigene Methodik der Datenexzellenz und des Metadatenmanagements abgestimmt. Die Benutzer:innen werden von Anfang an durch den Prozess geführt und können auf der Grundlage des dataspot.-Metadatenstandards, der in allen Modellen enthalten ist, sehr schnell mit der Arbeit beginnen. Die Benutzer:innen heben auch hervor, dass die Software leicht erlernbar, sowie schnell einsatzbereit ist. Darüber hinaus unterstützt sie Data-Warehouse-Automatisierungsfunktionen auf der Grundlage der kuratierten Metadaten, um Data-Warehouse-Schemata einfach zu erstellen, sowie zu bearbeiten und dadurch zeitaufwändige Datenprozesse zu reduzieren. Mit dem neuen Ticketing-System können Anforderungen gezielter erfasst und priorisiert werden, wodurch der Prozess der Informationsanforderung effizienter wird.
Beeindruckende 100 Prozent der befragten Nutzer:innen gaben an, dass sie mit dem Tool vollkommen zufrieden sind und es gerne weiterempfehlen würden. Dieses Feedback verhalf dataspot. zu einem unglaublichen Net Promoter Score von 70, was den Spitzenplatz bei Recommendation untermauert. Keiner der befragten Nutzer:innen beklagte sich über technische Probleme und eine Reihe verschiedener Kaufgründe wurden allesamt weit überdurchschnittlich bewertet. Die Anwender:innen sind offensichtlich von dem Produkt überzeugt und bestätigen mit dieser Einschätzung ihren Erfolg beim Einsatz von dataspot. Auch wenn die Software als eigenständiges Tool gekauft werden kann, profitieren die Kunden noch mehr durch die Kombination mit der Data Excellence Methodik von dataspot. Um im Bereich der Governance erfolgreich zu sein, ist weitaus mehr erforderlich, als nur ein Tool zu implementieren. dataspot. scheint mit seinem Ansatz den Nerv seiner Kunden zu treffen.
Der Ansatz von dataspot. scheint sich auszuzahlen. Durch die Entwicklung eines Softwareprodukts, das auf jahrelanger Beratungserfahrung basiert, in Kombination mit einem eigenen Data Excellence Framework© , liefert der Anbieter ein Modell, das über ein reines Softwareprodukt hinausgeht. Software und Methodik sind gut aufeinander abgestimmt, und die Benutzer:innen werden durch eine schrittweise, Business User freundliche Schnittstelle geführt, um das Geschäftsmodell zu beschreiben. Weitere Module bieten zusätzliche optionale Funktionen wie Organisation, Datenqualität und sogar Data Warehouse Automation an. Daraus ergibt sich ein bedarfsgerechtes Lizenzierungsmodell und ein klarer Fahrplan für die Definition und Umsetzung einer Data-Governance-Strategie. Die Anwender:innen mögen das Tool und den Ansatz und geben dataspot. Bestnoten für den KPI Product Satisfaction.
Support Quality sichert dataspot. eine weitere Bewertung von 10/10. In erster Linie ist es klar, dass die Kunden immer gehört werden. Das Unternehmen nimmt das Feedback der Kunden ernst und macht sich ihre Probleme bewusst. Lokale Präsenz und guter Support als Kaufgrund ist in diesem Jahr zwar auf 53 Prozent gesunken, aber es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass die Benutzer:innen einen schlechten Support erhalten. Der Support ist rund um die Uhr über verschiedene Kommunikationskanäle verfügbar. Der Third-Level-Support wird ausschließlich vom Anbieter selbst und der Second-Level-Support vom Support-Partner geleistet. Außerdem wurde eine Benutzergruppe eingerichtet, die von dataspot. betreut wird. Ein Kunde berichtet: “Ich bin mit dem Support und der Flexibilität sehr zufrieden.”
Ein Rating von 9.9/10 des KPIs Customer Satisfaction sichert einen ersten Platz in der Data Governance Products Peergroup. Das bestätigt sich auch darin, dass 43 Prozent der Nutzer:innen angaben, dass sie keine entscheidenden Probleme mit dataspot. hatten, was klar über dem Surveydurchschnitt von 30 Prozent liegt. Das Tool ist in hohem Maße an die Bedürfnisse der Kunden anpassbar, sodass Workflows und Inhalte perfekt auf die Geschäftsprozesse abgestimmt werden können, um somit das Beste aus der Software herausholen zu können. Darüber hinaus hilft die bereitgestellte Methodik Kunden bei der Strukturierung und Umsetzung von Data Governance und der Überwindung gängiger Hindernisse wie Akzeptanz und Verantwortung. Diese Kombination erweist sich für die meisten Kunden als erfolgreich.
Einen weiteren Spitzenplatz erreicht dataspot. für Performance mit einer Bewertung von 8.4/10. 37 Prozent der Befragten bestätigten sogar, dass die überzeugende Performance von dataspot. ein wesentlicher Grund für ihre Kaufentscheidung war. dataspot. möchte eine gute Performance durch eine schlanke Architektur, Datenbankindizes, ein fortschrittliches Caching-System und wiederkehrende Performance-Tests sicherstellen. Nur 4 Prozent der Befragten nannten zu langsame Performance bei Abfragen, beim Laden oder der Verarbeitung als Problem. Darüber hinaus hilft den Kunden die zugrundeliegende Methodik, sich auf die wichtigsten Datenbestände und Informationsbedürfnisse des jeweiligen Unternehmens zu konzentrieren, anstatt alle verfügbaren technischen und geschäftlichen Metadaten in das Data-Governance-Repository zu laden. Metadaten, die nicht benötigt werden, kosten Geld und verringern die Leistung, bringen aber keinen zusätzlichen Nutzen.
dataspot. erreicht bei Platform Reliability mit einer Punktzahl von 10/10 eine weitere Leading Position. Kein einziger der Befragten stufte es als unzuverlässige Software ein. dataspot. versucht, die Zuverlässigkeit durch automatisierte Komponenten- und Akzeptanztests von Benutzer:innen sicherzustellen. Zusätzliche Konzepte wie High Availability und Disaster Recovery können bei Bedarf implementiert werden. Für die Cloud nutzt dataspot. die Infrastruktur der Cloud-Plattformanbieter AWS, Google und Microsoft, um die Verfügbarkeit der Plattform und der Dienste sicherzustellen. In der diesjährigen Umfrage meldeten die Nutzer:innen keine Zuverlässigkeitsprobleme, was bestätigt, dass dataspot. eine stabile und zuverlässige Plattform ist. Darüber hinaus ist dataspot. in der Lage, jede Änderung im Metadatenmodell nachzuverfolgen, so dass Veränderungen der Metadaten im Falle eines Systemabsturzes nicht verloren gehen.
Der KPI Development Effiency wird mit 10/10 bewertet, womit dataspot. einen weiteren Spitzenplatz einnimmt. Entwicklung im Sinne von Data-Governance-Lösungen bedeutet hauptsächlich den Import und die Kuratierung von Metadaten. Die Effizienz spiegelt die Fähigkeit des dataspot.-Werkzeugs wider, Data Stewards und Business Experts mit Funktionen wie dem klaren und konfigurierbaren Workflow mit Genehmigungsprozess für die Kuratierung von Metadaten zu unterstützen. Metadaten können dezentral von Business Experts kuratiert und schließlich vom Data Steward genehmigt werden. Metadaten werden generell historisiert und es gibt eine „Time-Travel“ Funktion. dataspot. verfügt derzeit über keine advanced Kuratierungsfunktionen, wie z. B. KI/ ML-Algorithmen, aber die Kunden sind dennoch zufrieden. Dies zeigt, dass der Anbieter eine klare Vorstellung von seiner Zielgruppe hat und sich auf deren Anforderungen konzentriert und sie mit einfacher Bedienung überzeugt.
73 Prozent der Befragten nannten die Benutzerfreundlichkeit von dataspot. als Kaufgrund, was weit über dem Durchschnitt von 24 Prozent für alle Produkte im diesjährigen Survey liegt. dataspot. erreicht mit 10/10 die beste Bewertung für den Usability KPI. Die Benutzerfreundlichkeit ist eine Schlüsselfunktion für die Akzeptanz von Data-Governance-Werkzeugen bei den Anwender:innen. Dataspot. arbeitet daher intensiv daran, nicht nur eine nutzerfreundliche Schnittstelle für Fachanwender:innen zu bieten, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit für technisch versiertere Anwender:innen zu verbessern. Infolgedessen nannten 47 Prozent der Unternehmen die Benutzerfreundlichkeit für technische Benutzer:innen als Hauptgrund für die Wahl von dataspot. Die klare Methodik, die Struktur und der Fokus des Werkzeuges in Verbindung mit transparenten Arbeitsabläufen machen es den Nutzer:innen leicht, ihre Fähigkeiten selbst aufzubauen und zudem Unterstützung bei ihren Governance-Prozessen zu erhalten.
In Bezug auf die Customer Experience belegt dataspot. in allen vier Einzel-KPIs (Performance, Platform Reliability, Development Efficiency and Usability) ein Top Ranking und mit einer summierten Gesamtbewertung von 9.6/10 den ersten Platz. dataspot. kann von kleinen bis zu großen Szenarien skaliert werden. Bei einem Mittelwert von 1.106 Nutzer:innen pro Unternehmen und unternehmensweiten Nutzungsszenarien hätten Leistung und Zuverlässigkeit leicht zu einer großen Herausforderung werden können. Development Efficiency ist ein wesentlicher Bereich, der dabei helfen kann, Zeit zu sparen und die Produktivität zu steigern. Eine gute Usability ist in dieser Vergleichsgruppe ein Muss, um die Benutzer:innen zu motivieren, Wissen über Daten und Metadaten mithilfe des Tools auszutauschen. In diesem Zusammenhang macht eine sehr gute Bewertung der Customer Experience eine klare, positive Aussage über die technische Anwendbarkeit des Tools.
Der Product Enhancement KPI wird mit 10/10 bewertet, obwohl noch keine Automatisierung, kein maschinelles Lernen und keine Mechanismen für Advanced Analysis implementiert wurden. Dies ist eine klare Aussage der Nutzerbasis. Innovation bedeutet nicht zwangsläufig, Markttrends hinterherzulaufen: Es geht vielmehr darum, die aktuellen Nutzeranforderungen zu erfüllen und einen transparenten Fahrplan und Leitlinien für die geplante Weiterentwicklung zu bieten. Neben Verbesserungen der Datenqualität und des Prozessmodells stehen aktuelle weitere interessante Meilensteine auf der Roadmap, wie die Unterstützung von XML, Funktionen zur Erfassung von Änderungsdaten, um die Aufnahme von Metadaten zu verbessern, die Unterstützung mehrerer Sprachen, so dass Benutzer:innen die Sprache wechseln können, um Metadateninhalte zu kuratieren und zu analysieren, und alternative Frontends.
Mit einer Punktzahl von 7.5/10 für Automation nimmt dataspot. eine weitere Führungsposition ein. dataspot. ist nicht für eine KI/ML-Integration bekannt, bietet jedoch Automatisierungsfunktionen für die Erfassung von Metadaten (durch Zeitplanung), Leistungsoptimierung (Indizierung, Caching), Workflows oder internen Datenprozessen (z. B. Berichts-/Diagrammerstellung) an. Top-down Data-Warehouse-Automatisierungsfunktionen werden auch mit dem dataspot. vault generator (d.vg) bereitgestellt. Einmal im Geschäftsdatenmodell definiert (inklusive Mappings), kann d.vg die Generierung der Datenstrukturen im Data Warehouse sowie den regelmäßigen Import der Daten und deren Transformation übernehmen. Auch hier zeigt sich, dass das Unternehmen den richtigen Fokus setzt und nicht eine breite Palette an Automatisierungsfunktionen anbietet.
Das Rating von dataspot. für den Innovation KPI liegt bei soliden 8.8/10. Besonders gut kommt das Produkt bei den Kunden im Bereich Product Enhancement (10/10) an. Automation wird mit 7.5/10 bewertet und spiegelt eine gute Abdeckung mit etwas Raum für Verbesserungen wider. 63 Prozent der Kunden gaben an, dass sie sich für dataspot. wegen der Innovationskraft des Anbieters entschieden haben. Darüber hinaus geht dataspot. als kleiner, lokaler Anbieter auf Kundenwünsche ein und reagiert auf diese aufmerksamer als viele andere Anbieter. Dies führt neben einer stabilen und zuverlässigen Plattform zu einer höheren Zufriedenheit und einer wahrgenommenen Innovationsstärke. dataspot. liefert schnell gute Features und ist damit ein “sehr kundenorientiertes, dynamisches Unternehmen mit viel Potenzial für die Zukunft”, wie ein Kunde kommentierte.
dataspot. erzielt für Functionality perfekte 10/10. Die Funktionen des Tools sind stark auf den Beratungsansatz zur Etablierung erfolgreicher Governance (das Data Excellence Framework ) abgestimmt und liefern strukturiert und übersichtlich einen Mehrwert. Die Hälfte der befragten Anwender:innen heben die hohe Qualität der Funktionen hervor, nur 4 Prozent vermissen wichtige Features. Dennoch baut dataspot. seinen Funktionsumfang kontinuierlich aus. Zu den Highlights der aktuellen Version gehören die Unterstützung von Ticketing zur effizienteren Erfassung und Pflege von Metadaten, Kollaborationsfunktionen wie Bewertungen, Benachrichtigungsunterstützung und parametrisierbare Workflows. 73 Prozent der Kunden haben sich für dataspot. wegen der einfachen Bedienung für Fachanwender:innen und 47 Prozent wegen der einfachen Bedienung für technische Anwender:innen entschieden, was ebenfalls darauf hindeutet, dass diese verfügbaren Funktionen sinnvoll genutzt werden können.
dataspot. ist eine vollständig auf Open Source basierte Software, die offen, erweiterbar und anpassbar ist. 63 Prozent der Befragten gaben an, dass sie dataspot. wegen der Erweiterbarkeit der Lösung gewählt haben. Daraus ergibt sich eine führende Position für Adaptability mit einer Wertung von 8.0/10. Das Metadatenmodell ist über YAML leicht anpassbar und Änderungen werden in allen Schnittstellen wirksam. Workflows und Reports sind – ohne jegliche Programmierung – parametrisierbar und somit leicht an individuelle Anforderungen anpassbar. Die Anpassbarkeit der GUI und die Unterstützung von Mehrsprachigkeit in den Metadaten stehen auf der Roadmap für zukünftige Releases.
Der Technical Capabilities KPI wird mit 8.3/10 bewertet. Während dataspot. bei den KPIs Functionality und Adaptability glänzt, wird Connectivity mit 6.8/10 nur leicht überdurchschnittlich bewertet. Dennoch liefert dies einen guten Eindruck der dataspot.-Lösung. Es handelt sich um ein Tool, das ursprünglich zur Unterstützung des Beratungsansatzes entwickelt wurde. Für diesen Prozess verfügt es über spezialisierte Funktionen in einem offenen Framework, das zu 100 Prozent Open Source und zudem sehr flexibel und anpassungsfähig ist. Dieses Bild spiegelt sich auch in der angebotenen Konnektivität wider. Es werden zwar generische Schnittstellen und File-Exchange-Formate unterstützt, aber die Anbindung muss in den meisten Fällen manuell erfolgen. Es ist zu erwarten, dass das Integrations-Know-how im Laufe der Zeit in die Standardkonnektoren einfließen und für eine stärkere Automatisierung sorgen wird. Daher schätzen die Nutzer:innen derzeit die Offenheit und Flexibilität des Systems, sehen aber noch Verbesserungspotenzial in Bezug auf die Konnektivität.
Wir stellen die fachliche Sicht ins Zentrum und sorgen so dafür, dass das Business verstanden wird – dataspot. ist daher wie ein Mediation-Layer zwischen Fachbereich und IT. Außerdem finden wir: Metadaten sind für alle da. Dafür braucht man ein Tool, das Kollaboration großschreibt. Die Software basiert zudem auf globalen Standards und erlaubt Integrationen mit anderen häufig verwendeten Tools. Nicht zuletzt ist dataspot. mit wenigen Klicks an Kund:innenbedürfnisse anpassbar. Du darfst entscheiden, was du brauchst und kannst deine individuellen Wünsche sofort umsetzen, denn das ist auch unsere Philosophie. Wir enablen unsere Kund:innen langfristig, haben flexible monatliche Lizenz-Abos und über 30 Jahre Expertise in unserem Gebiet. Denn wir lieben nicht nur Daten, sondern auch unsere Kund:innen!
Erste Einblicke in unsere Lösung gefällig? Die zeigen wir dir im Video.
Du willst unsere Software gleich testen und dir deinen Playgground-User holen oder einen persönlichen Termin ausmachen?
Dann kontaktiere uns. Wir freuen uns auf das Gespräch mit dir!
Ein Tool, das Unternehmen perfekt im Bereich Datenmanagement unterstützt und eine Brücke zwischen Technik und Fachlichkeit baut und dabei so anwenderfreundlich aufgebaut ist, dass man sehr schnell erste Fortschritte bemerkt.
Endlich ein Tool, in dem die Fachbereiche ihre Daten und alles drum herum (Verantwortung, Lineage, Datenqualitätsprüfungen, Berichtwesen, Schnittstellen) an einem Platz dokumentieren können. Es macht Spaß damit zu arbeiten! Wieviel Tools können das von sich behaupten?
Sehr gute Erfahrung, vor allem was den Support angeht!
Ich bin wirklich sehr stark begeistert von dataspot. Aufgrund ihrer Bedienerfreundlichkeit kann ich dataspot. nur jedem Unternehmen wärmstes empfehlen! Großes Lob an dataspot. & Co.
Sehr wertvolles Tool, um firmeninternes Datenmodell fachlich und technisch greifbar zu machen und es stetig validieren und optimieren zu können.
dataspot. ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Wien, Linz, Basel, Zürich und Berlin, das sich zum Ziel gesetzt hat, seinen Kund:innen den Wert ihrer unternehmensweiten Daten aus einem fachlichen Blickwinkel erkennen zu lassen.