Das beste Feedback aller Zeiten – Spitzenbewertungen für dataspot. Endlich sind die Ergebnisse von BARC’s The Data Management Survey 22 da. Erstmals liegen in diesem Detaillierungsgrad und Umfang Kund:innenmeinungen zu Data Governance-Produkten vor. Die objektive Evaluierung der wichtigsten Kriterien einer Softwareauswahl hilft allen, die auf der Suche nach einer Unterstützung für Metadatenmanagement, Data Cataloging und Ausrollung von Data Governance sind. Und die Freude ist groß: unsere hoch zufriedenen Kund:innen haben uns mit dem besten Feedback aller Zeiten belohnt.
In BARC’s The Data Management Survey 22 wurden erstmals Ergebnisse der Peer Group „Data Governance Products“ ausgewertet. Unter den fünf teilnehmenden Anbietern konnte sich dataspot. in elf Kategorien behaupten. Weltweit wurden die Benutzer:innen der Software-Produkte in einer anonymen Befragung gebeten, sowohl ihre Experience als auch ihre Zufriedenheit und ihre Beweggründe, ein bestimmtes Tool einzusetzen, zum Ausdruck zu bringen.
„Data Governance-Produkte helfen dabei, Daten zu kontrollieren, zu entwickeln, zu überwachen und zu sichern, um sie für geschäftliche Anforderungen nutzbar zu machen. Dabei werden keine Daten manipuliert. Stattdessen konzentrieren sie sich auf die Verwaltung und Nutzung von Metadaten, wie z.B. Datenkatalogen.“ so die Definition laut BARC für die hier gebildete Peer-Group. In folgender KPI-Übersicht findest du die originalen Beschreibungen der Ergebnisse aus der Data Management Survey, die auch im Highlight-Ergebnis-Report enthalten sind.
Mehr Informationen zum Survey erhältst du unter: https://bi-survey.com
dataspot. erhält die volle Punktzahl (10/10) für Price to Value. dataspot. bietet eine Unternehmenslizenz, die sich an der Größe des Unternehmens orientiert und eine unbegrenzte Anzahl von Benutzern und Rollen beinhaltet. Das ermöglicht den Kunden Kostentransparenz und kann steigende Nutzerzahlen bedienen, was eine häufige Anforderung bei Data-Governance-Projekten ist. Die einfache und schnelle Bereitstellung in Verbindung mit Beratungsleistung zur Vorbereitung des Projekts und einem flexiblen Lizenzierungsmodell scheint die Kunden zu überzeugen. 46 Prozent der Kunden geben an, dass sie dataspot. wegen seines Preis-Leistungs-Verhältnisses gewählt haben, was deutlich über dem Durchschnitt von 32 Prozent für alle in dieser Umfrage analysierten Produkte liegt.
dataspot. schneidet innerhalb des KPIs Time to Market mit 8,9/10 sehr gut ab und belegt den ersten Platz. Die Software ist auf die herstellereigene Methodik der Data Excellence und des Metadatenmanagements abgestimmt. Die Benutzer werden von Anfang an durch den Prozess geführt und können auf der Grundlage des dataspot. Standards für Metadaten, der in allen Modellen enthalten ist, sehr schnell mit der Arbeit beginnen.
Die Benutzer heben außerdem hervor, dass der Umgang mit der Software leicht zu erlernen ist und eine schnelle Inbetriebnahme ermöglicht.
Beeindruckende 79 Prozent der Kunden gaben an, dass die Lösung ihre Anforderungen erfüllt, was fast doppelt so hoch ist wie der Umfragedurchschnitt von 40 Prozent. In Kombination mit den insgesamt positiven Bewertungen erklärt dies die hohe Punktzahl von dataspot. innerhalb des KPIs Recommendation (9,5/10). Die Anwender sind von der Data-Governance-Lösung einfach überzeugt. Auch wenn die Software als eigenständiges Tool gekauft werden kann, erzielen die meisten Kunden den größten Nutzen aus der Kombination mit der Data Excellence Methodik von dataspot. Um im Bereich der Governance erfolgreich zu sein, ist die Ausrichtung des Unternehmens und die Definition der Organisation eine viel größere Herausforderung als die Implementierung eines Tools. Dies wird von dataspot. erfolgreich unterstützt.
In Kombination mit den insgesamt positiven Bewertungen erklärt dies die hohe Punktzahl des KPIs Product Satisfaction von 9,2/10. Hier scheint der Ansatz von dataspot. voll aufzugehen, ein Softwareprodukt zu entwickeln, das auf langjähriger Beratungserfahrung basiert und in Kombination mit dem ‘Data Excellence Framework©’ ein Modell liefert, das über ein reines Softwareprodukt hinausgeht. Software und Methodik sind sehr gut aufeinander abgestimmt, und der Anwender wird über eine benutzerfreundliche Oberfläche durch jeden Schritt der Beschreibung des Geschäftsmodells geführt. Weitere Module bieten optional zusätzliche Funktionen wie Organisation und Datenqualität. Dies führte zu einem bedarfsgerechten Lizenzierungsmodell und einem klaren Fahrplan für die Definition und Umsetzung der Data-Governance-Strategie.
Der KPI Support Quality wurde mit 9,4/10 bewertet. Die von 77 Prozent der Nutzer hervorgehobene lokale Präsenz und der gute Support könnten hierbei ein Grund für den leichteren Zugang zu – und die produktivere Nutzung von – der Software sein. Zunächst einmal fällt auf, dass jeder einzelne Kunde bei dataspot. ernst genommen wird. Der Support über verschiedene Kommunikationskanäle ist rund um die Uhr verfügbar. Der 3rd-Level-Support wird ausschließlich durch den Anbieter erbracht, der 2nd-Level-Support kann auch durch Supportpartner geleistet werden. Es werden schnelle Reaktionszeiten von nur wenigen Stunden berichtet und das scheint die Kunden zufrieden zu stellen. Eine von dataspot. gehostete Benutzergruppe wurde ebenfalls eingerichtet.
Aufgrund der hervorragenden Einzelbewertungen der jeweiligen KPIs ist es nur folgerichtig, dass dataspot. auch im aggregierten KPI Customer Satisfaction ein hervorragendes Ergebnis und einen ersten Platz erzielt. Mit 9,4/10 ist dataspot. sehr hoch bewertet, was sich auch darin widerspiegelt, dass 50 Prozent der Nutzer angeben, keine signifikanten Probleme mit dataspot. zu haben. Dies liegt deutlich über dem Umfragedurchschnitt von 36 Prozent. Das Geschäftsmodell ist in hohem Maße an die Bedürfnisse der Kunden anpassbar, sodass Workflows und Inhalte perfekt auf die Geschäftsprozesse abgestimmt werden können, und das Beste aus der Software herausholen zu können. Darüber hinaus hilft die bereitgestellte Methodik Kunden bei der Strukturierung und Umsetzung von Data Governance und der Überwindung gängiger Hindernisse wie Akzeptanz und Verantwortung. Diese Kombination erweist sich für die meisten Kunden als erfolgreich.
In Sachen Performance erhält dataspot. mit 7,6/10 einen weiteren Spitzenplatz. Mehr als die Hälfte der Befragten bestätigt eine “überzeugende Leistung”. dataspot. ist bestrebt, eine gute Leistung durch Datenbankindizes, eine geeignete Softwarearchitektur und wiederkehrende Leistungstests sicherzustellen. Nicht ein einziger Befragter gab an, dass die ‘Abfrage-/Lade-/Verarbeitungsperformance zu langsam‘ sei. Darüber hinaus hilft die zugrunde liegende Methodik den Kunden, sich auf die wichtigsten Datenbestände und Informationsbedürfnisse im Unternehmen zu konzentrieren, anstatt alle verfügbaren technischen und geschäftlichen Metadaten in das Data Governance Repository zu laden. Nicht benötigte Metadaten kosten nur Geld und verringern die Leistung, bringen aber keinen Nutzen.
dataspot. erreicht eine Erstplatzierung bei Platform Reliability mit einer Bewertung von 8,7/10. Keiner der Befragten stufte es als “unzuverlässige Software” ein. dataspot. versucht, die Zuverlässigkeit durch automatisierte Benutzerakzeptanztests sicherzustellen. Darüber hinaus können zusätzliche Konzepte wie Hochverfügbarkeit oder Disaster Recovery bei Bedarf implementiert werden. Für die Cloud nutzt dataspot. die Infrastruktur der Cloud-Plattformanbieter AWS, Google und Microsoft, um die Verfügbarkeit der Plattform und der Dienste zu gewährleisten. Die Nutzer berichten jedoch nicht von Problemen hinsichtlich der Zuverlässigkeit und bestätigen dataspot. eine stabile und zuverlässige Plattform zu sein.
Developer Efficiency wird mit 8,4/10 bewertet, was dataspot. einen weiteren Spitzenplatz einbringt. Entwicklung im Sinne von Data-Governance-Lösungen bedeutet hauptsächlich den Import und die Pflege von Metadaten. Die Effizienz spiegelt die Fähigkeit des Tools von dataspot. wieder, Data Stewards und Business Experts mit Funktionen wie einem klaren Workflow mit Genehmigungsprozessen für die Pflege von Metadaten zu unterstützen. Metadaten können dezentral von Business Experts kuratiert und schließlich vom Data Steward genehmigt werden. Mit den benutzerfreundlichen und grundlegenden Funktionen sind die Kunden zufrieden. Dies zeigt, dass der Anbieter eine klare Vorstellung von seiner Zielgruppe hat, sich auf deren Anforderungen konzentriert und sie mit der Einfachheit der Nutzung überzeugt.
dataspot. schneidet innerhalb des KPIs Usability mit 9,9/10 sehr gut ab. 79 Prozent der Unternehmen nennen die “Benutzerfreundlichkeit für fachliche Anwender” als Vorteil und Hauptgrund für den Kauf der Software. Die Benutzerfreundlichkeit ist eine Schlüsselfunktion für die Akzeptanz von Data-Governance-Tools durch die Anwender, daher arbeitet dataspot. hart daran, ein benutzerfreundliches Interface für fachliche Anwender zu bieten. Ein Anwender äußert sogar, dass das Tool “so anwenderfreundlich aufgebaut ist, dass man sehr schnell erste Fortschritte bemerkt.” 54 Prozent der Unternehmen nennen die “Benutzerfreundlichkeit für technische Anwender” als Grund für die Wahl von dataspot. Das ergibt auch Sinn: Nachdem dataspot. mit einer fachlichen Perspektive auf Metadaten gestartet ist, ergänzt es nun mehr Funktionen für technische Benutzer.
In Bezug auf den aggregierten KPI Customer Experience liegt dataspot. in allen vier Basis-KPIs an der Spitze und erzielt so eine Gesamtbewertung von 8,7/10. Beim Einsatz des Tools liegt dataspot. mit einem Durchschnitt von 79 Nutzern pro Unternehmen unter dem Gesamtdurchschnitt (442) und hat in dieser Größenordnung weder Reliabilty- noch Performanceprobleme. Nur fünf Prozent geben die “Komplexität im Betrieb” als Problem bei dataspot. an. Der Gesamteindruck der Anwender bei der Nutzung von dataspot. und insbesondere die guten Bewertungen in den Bereichen Developer Efficiency und Usability sind hervorragend und so liegt die gute Bewertung innerhalb des KPIs Customer Experience auf der Hand.
Innovation Power wird mit 9,5/10 sehr hoch bewertet, obwohl derzeit keine Automatisierung, maschinelles Lernen oder komplexen Analysemechanismen implementiert wurden. Dies ist ein klares Statement der Nutzerbasis. Innovation bedeutet nicht zwangsläufig, Markttrends hinterherzulaufen. Es geht vielmehr darum, die aktuellen Nutzeranforderungen abzudecken und eine klare Roadmap und Orientierung für die geplante Weiterentwicklung zu bieten. 52 Prozent der Kunden entscheiden sich für dataspot. aufgrund der “Innovationskraft des Anbieters”, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Kunden orientiert.
dataspot. ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Wien, Linz, Basel, Zürich und Berlin, das sich zum Ziel gesetzt hat, seinen Kund:innen den Wert ihrer unternehmensweiten Daten aus einem fachlichen Blickwinkel erkennen zu lassen.