Raiffeisenlandesbank OÖ

Programm Einführung Data Excellence

Auf Basis der Assessment-Ergebnisse und der Grobkonzeption galt es ein Pilotprojekt aufzusetzen, um beurteilen zu können, inwiefern die Konzepte des Data Excellence Frameworks in der Bank wirksam angewandt werden können. Ziel war es, mittels eines breiten Ansatzes möglichst viele Organisationseinheiten in die initiale Fachdatenmodellierung und Organisationsentwicklung einzubinden. Zudem wurde aufbauend auf die vorliegende Unternehmensstrategie eine DX-Vision und DX-Strategie erarbeitet.

Im Rahmen des Data Governance Pilotprojekts wurde ein Blueprint zur Einführung für Data Excellence in der RLB OÖ erarbeitet, der in einem 18-monatigen Programm mündete. Im Zentrum stand das gemeinsame Verständnis der Daten, die Erhöhung der Datenqualität und die Definition eindeutiger Verantwortlichkeiten. Die eigens erarbeitete konzernweite Data Excellence-Strategie wurde operationalisiert, deren Programmsteuerung vom neu gegründeten Data Governance Office übernommen wurde.

Damit die bereits unternehmensweit ausgerollte Data Governance bestmöglich unterstützt wird, führte die RLB OÖ die Metadatenmanagement-Software dataspot. ein. Aufgrund praktischer Erfahrungen mit einem anderen Tool konnte der Kunde seine Anforderungen an das fachliche Metadatendatenmanagement genau definieren, was in einem internen Metadaten-Standard in Form eines Blueprints mündete.

Es wurde eine unternehmensweite Datenplattform (Vienna DX-Center) mit einer magistratsweiten Reporting- Analyse- und Planungsfunktionalität aufgebaut. Im DX-Programm waren die Daten der fünf Datendomänen des Magistrats – Finanz, Personal, Adressen, Organisation und Förderungen – im Scope. Weitere Inhalte (Iterationen) werden über ein strategisches Bedarfsmanagement in den Umfang des Projektes integriert. Zur Sicherstellung der langfristigen Datenverwaltung und -nutzung im Magistrat enthält PEDES ebenso den erforderlichen Anteil zur Ausrollung von Data Governance im Magistrat.

„Unser oberstes Ziel war von Beginn an, unsere Daten für das eigene Geschäft gewinnbringend nutzen zu können, die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen und die Aufwände für die Mitarbeiter zu reduzieren. Unsere Data Excellence-Vision ist: Wir beherrschen unsere Daten und generieren dadurch Geschäft".

Mag. Stefan Sandberger
Mag. Stefan Sandberger
Vorstandsdirektor Raiffeisenlandesbank OÖ, Chief Data Officer (CDO)

Unser Lösungsansatz – die dataspot. Methode

Erarbeitung eines harmonisierten Fachdatenmodells, Erhebung aller relevanten Metadaten und Abbildung der Data Lineage Ausrollung der ‚Data Excellence Organisation‘
Definition von fachlichen Datenqualitätsindikatoren
Definition von KPIs zur Messung des Reifegrads und der Datenqualität Erarbeitung eines Bedarfsmanagements-Prozesses Erstellung eines Datennutzungskatalogs
Entwicklung von Data Excellence Services

Der Nutzen von Data Excellence für die gesamte Bank

Einheitliches Verständnis über Daten und Kennzahlen im gesamten Konzern Externalisierung des Wissens über die Daten Laufende Überprüfung und Verbesserung der Datenqualität Eindeutige Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten für datenrelevante Aufgaben Steuerung und Organisation der nachgefragten Daten- und Auswertungsbedarfe