Beim 1. Digital Utilities Experts Meeting bringen dataspot. und d-fine führende Expert:innen von Energieversorgungsunternehmen aus dem DACH-Raum zusammen, um Innovationen, digitale Trends und Datenchallenges zu analysieren. Freue dich auf spannende Inputs, mitreißende Diskussionen und den Austausch mit über 40 hochkarätigen Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Montag, 11. November 2024, 18:00 Uhr, Welcome Dinner
Dienstag, 12. November 2024, 9:00–17:00 Uhr, Experts Meeting
Restaurant Schnattl
Lange Gasse 40
1080 Wien
Transformation Journey
Daten Use Cases
Data Excellence
Next Gen Daten Plattform
wolke21 im Saturn Tower
Leonard-Bernstein-Straße 10
1220 Wien
Im Rahmen des Digital Utilities Experts Meetings wartet ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen, interaktiven World Cafés und inspirierenden Diskussionen auf dich.
Sina Alviri hat einen Hintergrund in Software Engineering und Solution Architecture sowie einen Master-Abschluss in Software Engineering vom Politecnico di Milano. In den letzten 15 Jahren hat er wertvolle Erfahrungen in der Softwareentwicklung gesammelt, wobei er sich in den letzten 10 Jahren auf den Energiehandel konzentrierte. Sina Alviri kam vor etwa 8 Jahren als Lösungsarchitekt zu E.ON und leite seit drei Jahren die Abteilung.
Philipp Bousa ist seit 2020 verantwortlich für das CIO & Digital Office der OMV Gruppe. Davor war er von 2017 bis 2019 als Programm Direktor „MOVE“ beim Konzerntransformationsprogramm der VIG tätig. Von 2013 bis 2017 war Philipp Bousa als Senior Manager bei Accenture Strategy.
Jessica Gatterer ist als Corporate Data Officer bei GASAG tätig, einem der führenden regionalen Energiedienstleistungsunternehmen in Berlin. In dieser Position bringt sie ihre langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Datenmanagement, IT, Consulting, Strategie und digitale Transformation ein. Eine ihrer zentralen Stärken ist ihre Rolle als „Brückenbauerin“, in der sie verschiedene Perspektiven auf Daten sowie regulatorische und gesetzliche Anforderungen miteinander verbindet. Ihre Vision ist es, Daten optimal zu nutzen, um datengesteuerte Lösungen und Entscheidungen zu ermöglichen. Durch ihre Arbeit legt sie den Grundstein für innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz, fördert die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und verbessert die Profitabilität sowie den Kundenservice. Darüber hinaus engagiert sich Jessica aktiv für Diversity.
Stefan Jäger hat ein Diplom sowie einen Master of Business Administration in General Managementist und seit 2020 als Head of DevOps Data Solutions bei E.ON energy markets. Davor war er unter anderem als Head of Architecture, Governance and Integration (2015 – 2020) tätig, arbeitete bei E.ON Energy Trading und E.ON Global Commodities an verschiedenen Architekturfunktionen mit Schwerpunkt auf ETRM, Structured Transaction Pipeline (2008 – 2015) sowie bei der Ruhrgas AG in unterschiedlichen Rollen mit dem Schwerpunkt auf physischen Gasverteilungssystemen und Gasprognosesystemen (2000 – 2008).
Sebastian Kaus ist ein erfahrener Datenexperte und Head of Data Governance bei Vattenfall. Er verfügt über eine starke Expertise in Digitalisierung, Data Governance, Cloudumgebungen, BI und Analytics. Mit einem Hintergrund in Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik kann er verschiedene Anforderungen aus dem Tagesgeschäft effektiv mit technischen Lösungen verbinden und messbaren Mehrwert schaffen. Er ist Mitgründer der konzerninternen Community-basierten Vattenfall IT Academy, die mehr als 4000 Trainingsteilnahmen seit der Gründung 2023 verzeichnet.
Ronald Poppe ist mit seinem Team seit über 10 Jahren für die strategische Steuerung der IT im EWE-Konzern verantwortlich. Davor war er über 13 Jahre lang als Management- und Strategie-Berater für namhafte internationale Unternehmensberatungen tätig.
Er ist zudem Professor für Digital Leadership & IT-Management und doziert an der Fachhochschule Wedel und der Universität Osnabrück.
Andreas Küper ist Diplom-Informatiker mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik und MBA-Absolvent. Er hat über 10 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Fachbereich und IT bei einer Bank, mit Fokus auf großen, internationalen Projekten. Seit 2009 ist er im RWE-Konzern tätig, seit 2018 im Finanzbereich der RWE AG. Andreas Küper ist verantwortlich für internationale IT-Finanzprozesse und -systeme, einschließlich Digitalisierung und Projekte mit Finanzbezug. Des Weiteren ist er Product Owner für mission-critical Systeme im Finanzbereich.
folgt in Kürze
Pascal Plank ist Chief Data & Analytics Officer bei der Austrian Power Grid AG (APG) und leitet das übergreifende AI Center of Excellence sowie das Data Driven Utilities Programm des österreichischen Übertragungsnetzbetreibers. In dieser Funktion treibt er unternehmensweite Daten- und AI-Projekte voran, um das digitale Stromnetz der Zukunft auf strategischer sowie auf operativer Ebene mitzugestalten. Der studierte Informatiker ist auf internationaler Ebene im RDIC (Research, Development and Innovation Committee) der ENTSO-E als Teil der Working Group „Digital & Communication“ tätig. In seiner Freizeit lehrt er Machine Learning an der FH Technikum Wien, wo er seine Expertisen an angehende Data Scientistinnen und Scientisten im Masterstudium praxisnah vermittelt.
folgt in Kürze
Peter Stomberg leitet derzeit das Team K-IT IT Trading bei der EWE AG und forciert in dieser Rolle maßgeblich die Cloud-Transformation der EWE Trading. Durch langjährige Erfahrung im Energiehandel und der IT, verbindet er Menschen und Technologien miteinander, um den Geschäftserfolg zu sichern.
folgt in Kürze
Für die Veranstaltung wurde kein Zimmerkontingent vorreserviert.
Folgende Hotels können wir empfehlen:
Meliá Vienna
DC Tower 1, Donau-City-Straße 7
1220 Wien
ca. 5 Minuten von der Tagungslocation entfernt
ARCOTEL Kaiserwasser Wien
Wagramer Straße 8
1220 Wien
ca. 10 Minuten von der Tagungslocation entfernt
Motel One Wien-Staatsoper
Elisabethstraße 5
1010 Wien
Innenstadt – Tagungslocation direkt mit U1 erreichbar
Für eine stressfreie Heimreise bieten wir allen Teilnehmenden einen gemeinsamen Transfer zum Flughafen an. Der Shuttle ist am 12. November für 17:15 Uhr geplant. Wenn du den Shuttle nutzen möchtest, melde dich bitte bei der Registrierung dafür an.
Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos und/oder Videos gemacht und zu Zwecken der Veranstaltungsdokumentation sowie für Marketingmaßnahmen veröffentlicht werden.
Bei Fragen wende dich bitte bei Marlene Schwaiger unter marlene.schwaiger@dataspot.at oder per Telefon unter +43 676 83664664.
Eine Teilnahme ist nur auf Einladung möglich. Bei Interesse an der Veranstaltung melde dich gerne bei Marlene Schwaiger
dataspot. ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Wien, Linz, Basel, Zürich und Berlin, das sich zum Ziel gesetzt hat, seinen Kund:innen den Wert ihrer Daten aus einem fachlichen Blickwinkel erkennen zu lassen.