dataspot. auf der TDWI München 2025
Vom 24. bis 26. Juni war dataspot. als Sponsor auf der TDWI in München vertreten – dem größten Netzwerktreffen im deutschsprachigen Raum für Data, Analytics und KI. Das waren unsere eigenen dataspot. Workshops und die grandiosen Vorträge unserer Kund:innen:
dataspot. Workshops
Dienstag, 24. Juni | 10:25–12:20
SAP-Daten im Griff: Business Data, Governance & Data Lineage
Mit Barbara Kainz und Peter Krammer, dataspot.

Erfahre mehr darüber, wie du deine SAP-Daten durch ein fachliches Verständnis in den Griff bekommen und die technische Data Lineage mit der fachlichen Sicht verknüpfen kannst. Es wird erläutert, wie Metadaten für eine erfolgreiche SAP-Migration und auch für die Ablösung von BW-Systemen genutzt werden können, um Migrationen zu beschleunigen und Fehler zu minimieren. Zudem werden Best Practices für den Aufbau einer effektiven Data Governance vorgestellt, um SAP-Daten über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu steuern und abzusichern.
Mittwoch, 25. Juni | 10:30–12:10
Datenlandkarte & Business Data Modeling – die „echte“ Welt in Daten
Mit Barbara Kainz und Erik Schütze, dataspot.

Wo starte ich, um das eigene Unternehmen in Daten zu begreifen? Mit einer Datenlandkarte! Und dann? Einfach zum Business Data Model weiterentwickeln! In diesem Workshop beleuchten wir die Methode zur Entwicklung einer Datenlandkarte mit dem Fachbereich und verproben dies gleich auf Basis von eingebrachten, praxisnahen Beispielen in der Gruppe. Dann widmen wir uns dem Vorgehen zur Erstellung des Business Data Models. In den Gruppen entwickeln wir gemeinsam aus der Datenlandkarte das jeweilige Business Data Model und veranschaulichen den Nutzen.
dataspot. Tool-Pitch
Dienstag, 24. Juni | 16:15–17:00
Data Catalog: Transparenz schaffen, Wissen aktivieren, Wert heben

Daten sind nur dann wertvoll, wenn sie gefunden, verstanden und genutzt werden können. In dieser Session zeigen führende Tool-Anbieter, wie dataspot., wie moderne Data Catalogs als zentrale Wissensdrehscheibe fungieren – für mehr Transparenz, bessere Governance und eine effizientere Nutzung vorhandener Datenressourcen.
Anhand konkreter Praxisbeispiele wird erläutert, wie Data Catalogs Datenbestände systematisch erfassen, Fachwissen dokumentieren und Self-Service-Analytics gezielt unterstützen – damit Teams schneller auf relevante Informationen zugreifen und fundierte Entscheidungen treffen können.
dataspot. Kund:innen-Vorträge
In spannenden Vorträgen berichteten unsere Kund:innen über ihre Erfahrungen und Wege zu Data Excellence mit Hilfe von dataspot. und der dataspot.-Software.
Customer 360: Erfolg durch Data Management und DSGVO im Einklang
Dienstag, 24. Juni | 11:35–12:20
Mit Antonia Strasser und Susan Hofleithner, Porsche Holding Salzburg
Wie bündelt man Kundendaten DSGVO-konform aus konzernweiten Quellen, um eine zentrale Customer-360-Sicht für eine personalisierte Kundenansprache zu schaffen? Wir zeigen Euch, warum zentrales Data Management entscheidend ist, um diese Herausforderung durch klare Governance und hohe Datenqualität zu lösen. Hier erfährst Du, wie Governance und Datenschutz von Beginn an eingebunden werden, um eine personalisierte Kundenansprache risikofrei zu ermöglichen.
Effizientes Datenmanagement in der Spitalinfrastruktur
Mittwoch, 25. Juni | 9:00–10:00
Mit Pascal Dietiker, Insel Gruppe

Die Insel Gruppe AG ist die größte Spitalgruppe der Schweiz mit 72 Gebäuden an fünf Standorten. Die Direktion Immobilien und Betrieb verwaltet die Spitalinfrastruktur, darunter Gebäudeplanung und Facility Services. 2023 wurde das neue Hauptgebäude als BIM-Projekt digital überführt. Um die Datenqualität langfristig zu sichern, wird seit 2023 ein einheitliches Fachdatenmodell aufgebaut. Mit dataspot. soll bis 2025 ein zentrales Metadatenmanagement etabliert werden.
Datenkatalog von SAP HANA DWH bis AWS Data Lake
Mittwoch, 25. Juni | 15:20–16:20
Mit Maren Dahlheim und Max Bauer, BARMER

In diesem Vortrag wird vorgestellt, wie BARMER, als große deutsche Krankenkasse, den Datenkatalog dataspot. als zentralen Zugangspunkt in ihre Datenwelt integriert. Anhand der automatischen Integration von Metadaten aus dem SAP HANA DWH und dem AWS Data Lake sowie dem Anlegen eines Fachdatenmodells wird gezeigt, wie Metadatenmanagement Transparenz schafft, das Datenverständnis verbessert und Kopfmonopole reduziert. Dies fördert eine datengetriebene Kultur und zielgerichtete Datennutzung.
Daten-Exzellenz bei EWE: Erfolge, Hürden & Learnings
Mittwoch, 25. Juni | 15:20–16:20
Mit Henning Brink, EWE, und Pia Trunk, EWE Go
EWE hat sich das Ziel gesetzt, den Wert von Daten nachhaltig zu maximieren. Ein Jahr nach Start der Daten-Exzellenz-Initiative wird zurückgeblickt: Welche Erfolge konnten gefeiert werden, welche Herausforderungen wurden gemeistert und welche Erkenntnisse gewonnen? Der Vortrag gibt einen Einblick in unsere Erfahrungen mit einer virtuellen Datenorganisation, Data Stewardship und Metadatenmanagement in Konzernstrukturen. Anhand eines Use Case wird gezeigt, wie der Wandel zu einer datengetriebenen Organisation vorangetrieben wird.
Data Documentation as a Service – Etablierung von DX aus der IT heraus
Mittwoch, 25. Juni | 17:05–17:50
Mit Dawinder Singh und Mark Oliver Klipp, Mewa Textil-Services
In Unternehmen mit geringer Data Governance Maturity stellt sich die Frage, wie das Business befähigt werden kann, eine ganzheitliche Dateneigentümerschaft zu entwickeln. Das IT&DT-Ressort hat in den heterogenen MEWA-Fachbereichen die Strategie „Data Documentation as a Service“ eingeführt – ein niedrigschwelliges Angebot, das technische und fachliche Stakeholder schrittweise einbindet. Anhand eines Fallbeispiels wird aufgezeigt, wie die Top-Down-Datenstrategie erfolgreich Bottom-Up umgesetzt werden kann.
Data Governance in der Stadt Zürich
Donnerstag, 26. Juni | 09:00–09:45
Mit Livia Kurer und Gaudenz Sonder, Stadt Zürich
Die Stadt Zürich wählt ein kombiniertes Vorgehen: Top–Down: Datenstrategie und mehr + Bottom–Up: Anwendungsfälle und Ausrollung. Vom Auftrag des Stadtrats bis zur Umsetzung braucht es viel Konzeptions-, Diskussions- und Überzeugungsarbeit. Die Herausforderungen sind vielfältig: Komplexes Daten- & Aufgabenumfeld, Personal- und Organisationsentwicklung. Konkrete Anwendungsfälle & Erfolgsgeschichten spielen dabei eine wichtige Rolle als Katalysatoren mit Überzeugungswirkung.
AI Excellence – Umsetzung des AI Acts in der kritischen Infrastruktur
Donnerstag, 26. Juni | 15:10–15:55
Mit Pascal Plank, APG

Dieser Vortrag zeigt anhand des Beispiels aus der kritischen Infrastruktur, für die hohe regulatorische Anforderungen bestehen, wie Unternehmen die Vorgaben des AI Acts effizient umsetzen können. Dabei werden technische, rechtliche und organisatorische Aspekte betrachtet, um Compliance zu gewährleisten und Innovation sicher voranzutreiben. Die APG zeigt, wie eine strukturierte und nachhaltige Herangehensweise zur Umsetzung regulatorischer Vorgaben durch ein stringentes AI Excellence Framework etabliert werden kann.
Data Governance, BI & AI: Kollaboration neu denken
Donnerstag, 26. Juni | 15:10–15:55
Mit Kevin Koller, Porsche Informatik, und Lena Worsch, Porsche Holding
Die Herausforderung in vielen Konzernstrukturen: BI- und AI-Teams beziehen Daten aus verschiedensten Quellen, ohne ein einheitliches Anforderungs- oder Qualitätsmanagement. Nun bringt Data Governance als neue Komponente einen übergreifenden Rahmen für Effizienz und Qualität. In diesem Vortrag wird ein Kollaborationsmodell vorgestellt, das Silos aufbricht und ein konzernweites Vorgehen für BI und AI etabliert. Des Weiteren wird erläutert, wie man Prozesse harmonisieren und hochwertige Ergebnisse sichern kann.
News teilen
Ähnliche Artikel

dataspot. goes JKU Business School
Mag.a Michaela Mader, Geschäftsführerin von dataspot., hielt am LIT Sustainable Transformation Management Lab einen Gastvortrag über Data Excellence.

dataspot. goes University – dataspot. Academic Program
Es ist soweit: die dataspot. Software steht jetzt endlich auch Studierenden von Hochschulen zur Verfügung.

dataspot. ist ISO 27001-zertifiziert!
Ein bedeutsamer Schritt in Richtung Informationssicherheit: dataspot. erhält die international anerkannte Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2022. Ein bedeutsamer Schritt in Richtung Informationssicherheit: dataspot. erhält die international anerkannte Zertifizierung nach ISO/IEC 27001:2022. Das Zertifikat bestätigt, dass dataspot. alle Sicherheitsmaßnahmen in Bezug auf Informationssicherheit auf dem höchsten Niveau implementiert hat.