Metadaten aus allen Quellen. Verbunden in einer Plattform.

Mit dataspot. verbindest du die Metadaten aller relevanten Datenquellen in einer zentralen Plattform – über native Konnektoren, Import-/Exportfunktionen und Schnittstellen. Vollautomatisch, mit Change-Data-Capture,Änderungshistorie und integriertem Workflow.

Du hast jederzeit einen aktuellen, vollständigen Überblick über alle Metadaten in deinem Unternehmen.

Übersicht zu Meta Data Integration und Data Warehouse Automation


Native Konnektoren

Die Konnektoren von dataspot. lesen automatisiert die Metadaten deiner Datenquellen aus und geben dir volle Transparenz über die Datenstrukturen deiner Quellsysteme. Änderungen werden sofort erkannt, und der integrierte Workflow in dataspot. liefert dir die passende Governance – von Statusvergabe über Benachrichtigungen bis hin zu Freigabeprozessen. So behältst du neue Versionen und Änderungen in den Datenstrukturen jederzeit im Blick – genau so, wie du es brauchst.

Maximale Transparenz und Kontrolle über deine Datenstrukturen – ohne manuellen Aufwand.

Typische Integrations-Use Cases von dataspot.

Darstellung der Integrations Use Cases von dataspot.


Für die Anbindung von dataspot. stehen leistungsstarke Integrationsschnittstellen für dich bereit. Über intuitiv nutzbare REST-APIs bindest du sämtliche Metadaten aus dataspot. nahtlos in deine bestehende Systemlandschaft ein. Ob fachliche Beschreibungen direkt im Report mit dataspot.anywhere, die Verknüpfung mit dem Anforderungsmanagement (z. B. JIRA), ein zentrales Referenzdatenmanagement oder die direkte Abfrage der Metadaten über unseren SQL-Layer – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. So sind Metadaten in die täglichen Abläufe deiner Organisation integriert und stehen Datenkonsument:innen genau dort zur Verfügung, wo sie gebraucht werden.

Relevante Metadaten immer am richtigen Ort – für schnelle, fundierte Entscheidungen.

Fragen zur Software? Kontaktiere unser dataspot. Product Management Team

Bernhard Wascher

Bernhard Wascher

Head of Product Management
Lisa Müller

Lisa Müller

dataspot. Product Expert

DatabaseConnector

Mit dem DatabaseConnector integrierst du Metadaten aus allen JDBC-fähigen Datenbanken direkt in dataspot. Tabellen, Views, Attribute, Primary und Foreign Keys, Datentypen und Enumerations werden dabei als vollständiges Datenmodell in dataspot. abgebildet – übersichtlich, strukturiert und jederzeit aktuell.

Einheitliche Sicht auf alle deine Datenbanken – für mehr Transparenz und bessere Zusammenarbeit.

Dataspot
Actian Zen

Actian Zen

Aurora

Amazon Aurora

Amazon Document DB

Amazon Document DB

Amazon Neptune

Amazon Neptune

Amazon RDS

Amazon RDS

Apache Couch DB

Apache Couch DB

Apache Derby

Apache Derby

Apache Drill

Apache Drill

Apache Hbase

Apache Hbase

Apache Phoenix

Apache Phoenix

Athena

Athena

AWS Glue

AWS Glue

Azure Cosmos DB

Azure Cosmos DB

Azure DB for MariaDB

Azure DB for MariaDB

Azure DB for MySQL

Azure DB for MySQL

Azure DB for PostgreSQL

Azure DB for PostgreSQL

Azure SQL

Azure SQL

Big Query

Big Query

Cassandra

Cassandra

Citus Data

Citus Data

Clickouse

Clickhouse

Cockroach

Cockroach

Couchbase

Couchbase

Cubrid

Cubrid

Doris

Doris

Druid

Druid

Dynamo DB

Dynamo DB

Exasol

Exasol

Firebird

Firebird

Greenplum

Greenplum

H2 Database Engine

H2 Database Engine

Hive

Hive

Hyper SQL

Hyper SQL

IBM DB 2

IBM DB 2

Impala

Impala

Infobright DB

Infobright DB

Maria DB

Maria DB

MarkLogic

MarkLogic

Mimer SQL

Mimer SQL

Monetdb

MonetDB

MongoDB

MongoDB

MSSQL

MSSQL

MySQL

MySQL

Neo4j

Neo4j

NuoDB

NuoDB

Oracle

Oracle

OrientDB

OrientDB

Pinot DB

Pinot DB

Postgresql

PostgreSQL

Presto

Presto

Redis

Redis

Redshift

Redshift

Rockset

Rockset

Salesforce

Salesforce

singlestore

SingleStore

Snowflake

Snowflake

SQLite

SQLite

Teradata

Teradata

TiDB

TiDB

Timescale

Timescale

Trino

Trino

Vectorwise

Vectorwise

Vertica

Vertica

VoltDB

VoltDB

YugabiteDB

YugabiteDB

dataplex
Under Consideration

Dataplex

StorageConnector

Mit dem StorageConnector integrierst du Metadaten aus Cloud Storages direkt in dataspot. Ordnerstrukturen, Files und die darin enthaltenen Datenstrukturen werden aus Plattformen wie Amazon S3, Azure und Google Cloud übernommen – inklusive Partition Keys und Attribute.

Vollständige Transparenz über deine Cloud-Daten – strukturiert, aktuell und jederzeit abrufbar.

Dataspot
Amazon S3

Amazon S3

Azure

Azure Storage

Google Cloud Storage

Google Cloud Storage

Logo databricks

DatabricksConnector

Mit dem DatabricksConnector integrierst du Metadaten aus dem Unity Catalog direkt in dataspot. Data Assets, ihre Strukturen und die komplette Data Lineage werden übernommen – bis auf Spaltenebene.

Nahtlose Transparenz über deine Daten aus Databricks – integriert, sichtbar, jederzeit nutzbar.

Unsere Konnektoren im Überblick

Actian Zen

Actian Zen

Aurora

Amazon Aurora

Amazon Document DB

Amazon Document DB

Amazon Neptune

Amazon Neptune

Amazon RDS

Amazon RDS

Amazon S3

Amazon S3

Amundson

Amundson

Apache Couch DB

Apache Couch DB

Apache Derby

Apache Derby

Apache Drill

Apache Drill

Apache Hbase

Apache Hbase

Kafka

Apache Kafka

Apache Phoenix

Apache Phoenix

Athena

Athena

AWS Glue

AWS Glue

Azure Cosmos DB

Azure Cosmos DB

Azure DB for MariaDB

Azure DB for MariaDB

Azure DB for MySQL

Azure DB for MySQL

Azure DB for PostgreSQL

Azure DB for PostgreSQL

Azure SQL

Azure SQL

Azure

Azure Storage

Big Query

Big Query

Cassandra

Cassandra

Citus Data

Citus Data

Clickouse

Clickhouse

Cockroach

Cockroach

Couchbase

Couchbase

Cubrid

Cubrid

Doris

Doris

Druid

Druid

Dynamo DB

Dynamo DB

Elastic Search

Elastic Search

Exasol

Exasol

Firebird

Firebird

Firebolt

Firebolt

Google Cloud Storage

Google Cloud Storage

Greenplum

Greenplum

H2 Database Engine

H2 Database Engine

Hive

Hive

Hyper SQL

Hyper SQL

IBM DB 2

IBM DB 2

Impala

Impala

Infobright DB

Infobright DB

LDAP

LDAP

Maria DB

Maria DB

MarkLogic

MarkLogic

Mimer SQL

Mimer SQL

Monetdb

MonetDB

MongoDB

MongoDB

MSSQL

MSSQL

MySQL

MySQL

Neo4j

Neo4j

Netezza

Netezza

NuoDB

NuoDB

OpenSearch

OpenSearch

Oracle

Oracle

OrientDB

OrientDB

Pinot DB

Pinot DB

Postgresql

PostgreSQL

Power BI

Power BI

Presto

Presto

Redis

Redis

Redshift

Redshift

Rockset

Rockset

Salesforce

Salesforce

SAP Analytics Cloud

SAP Analytics Cloud

SAP BW

SAP BW

SAP BW/4HANA

SAP BW/4HANA

SAP Datasphere

SAP Datasphere

SAP ECC

SAP ECC

SAP ERP

SAP ERP

SAP Hana

SAP HANA

SAP S/4HANA

SAP S/4HANA

SAS Viya

SAS Viya

singlestore

SingleStore

Snowflake

Snowflake

SQLite

SQLite

Teradata

Teradata

TiDB

TiDB

Timescale

Timescale

Trino

Trino

Vectorwise

Vectorwise

Vertica

Vertica

VoltDB

VoltDB

YugabiteDB

YugabiteDB

dataplex
Under Consideration

Dataplex

Verstehe endlich deine SAP-Daten

Viele große Unternehmen setzen auf SAP-Lösungen. Gerade im Data Warehousing & BI entstehen dabei schon bei der Datenmodellierung und -visualisierung zahlreiche Abhängigkeiten zwischen Systemen und Entitäten. Du möchtest wissen, woher Daten kommen und wie sie transformiert werden? Das herauszufinden ist oft mit hohem manuellen und IT-Aufwand verbunden – wenn es überhaupt gelingt.

Darum wünschen sich viele Expert:innen eine Integration dieser SAP-Metadaten in ein unternehmensweites Metadatenmanagement. Direkt aus den operativen Systemen ausgelesen, können sie helfen, diese Komplexität aufzulösen – sind aber oft nur schwer nutzbar. Zusätzlich willst du diese Daten in einen fachlichen Kontext setzen. Kaum ein Anbieter liefert eine Anbindung der SAP-Metadaten mit – wir schon!

SAP-Metadaten, technisch präzise ausgelesen und fachlich eingebettet – für vollständige Transparenz und weniger manuellen Aufwand.

 



Screenshot aus der dataspot. Software zur Veranschaulichung des Fachdatenmodells und der Einbettung von SAP-Daten

dataspot. integriert Metadaten aus allen SAP-Systemen

Alle SAP-Metadaten an einem Ort

Der SAP Konnektor liest die technischen Datenmodelle direkt aus SAP aus. Alle Datenobjekte werden in dataspot. importiert und in Sammlungen strukturiert abgelegt. Die grafische Darstellung erfolgt nach dem Favoritenkonzept – so steuerst du, welche Datenobjekte im Diagramm angezeigt werden. Die personelle Verantwortung ordnest du gleich direkt zu.

Screenshot aus der dataspot. Software
1 / 5

Seit vielen Jahren unser exklusiver Partner bei SAP Connectivity

Die SAP-Expert:innen von bluetelligence liefern dir eine einzigartige Anbindung an deine SAP-Systeme. Über die SAP MetadataAPI verbindet sich bluetelligence direkt mit deinem SAP-System und importiert alle Objektinformationen aus den SAP Systemen HANA, BW, BW/4HANA, ECC, ERP, S/4HANA, SAC und Datasphere samt ihrer Data Lineage nach dataspot. - auch systemübergreifend.

So kannst du die technische Sicht mit deinen fachlichen Metadaten verknüpfen – und dadurch Datenflüsse und die Mixed Data Lineage auf einen Blick nachvollziehen.

SAP-Datenflüsse klar verstehen, technische und fachliche Sicht verknüpfen und Abhängigkeiten in Sekunden erfassen.

Logo bluetelligence

Datenkonsument:innen lieben dataspot. anywhere

Grafik zum Nutzen von dataspot.anywhere


Use Cases für dataspot. anywhere

1. Zeige Metadateninhalte per Mouse-Over direkt im Bericht oder Frontend an.

Screenshot aus der dataspot. Software
1 / 4

Schnittstellen für jeden Use Case

Darstellung der Schnittstellen für jeden dataspot. Use Case


Import und Export von Metadaten mit workflow-basierter Abgleichslogik – über einheitliche Import/Export Strukturen in den Formaten XML, JSON, XLS oder CSV

Export von Metadaten-Definitionen als PDF-Dokument.

Abfrage oder Änderung einzelner Metadatenobjekte per REST-API.

Anbindung an Metadaten-Source-Systeme über den dataspot. Connector als eigenständige Applikation.

Spezifische Auswertungen basierend auf Read-Only SQL-Views.

Erstellung individueller Reports in verschiedenen Formaten per XSL-Transformationen.

Flexible Integration deiner Metadaten in jede Systemlandschaft – passgenau für deinen Anwendungsfall.

Technisches Datenblatt deutsch


Technisches Datenblatt

Du möchtest mehr über Systemvoraussetzungen und die Installation der dataspot.-Software erfahren? Lade dir jetzt das technische Datenblatt herunter.




Vier zentrale Funktionen der DWH-Automatisierung: 1. Automatisierte Datenintegration und ETL/ELT-Prozesse für Wiederverwendbarkeit und Skalierbarkeit. 2. Metadatengesteuerte Modellierung und Generierung von Datenmodellen und Mappings. 3. Versionsmanagement und Deployment-Automatisierung zur Kontrolle von Änderungen und Ausrollen von Modellen. 4. End-to-End-Dokumentation und Impact-Analyse mit automatischer Analyse von Abhängigkeiten


One step ahead: Dein Weg zu einem nutzerfreundlichen Data Warehouse

Früher stand beim Aufbau eines Data Warehouses oft die Technik im Vordergrund – meist auf Kosten von Verständlichkeit und Nutzerfreundlichkeit für die Fachbereiche. Unser Anspruch ist es heute, ein DWH zu schaffen, das deine Anforderungen als Fachanwender:in in den Mittelpunkt stellt, leicht verständlich ist und eine verlässliche Datengrundlage bietet. So kannst du Daten gezielt nutzen, fundierte Entscheidungen treffen und effizient arbeiten.

Die Definition harmonisierter Metadaten ist gleichzeitig die Basis dafür, das DWH künftig automatisiert zu erstellen – Datenstrukturen und Datentransformationen werden einfach aus den Metadaten generiert!. Umfassende fachliche Metadaten sind dabei eine zwingende Voraussetzung für Self-Service-Datenangebote und Data Marketplaces.

Ein Data Warehouse, das nicht nur automatisiert implementiert wird, sondern auch noch nutzerfreundlich ist – und dich bei Entscheidungen optimal unterstützt.